
Liebe Palmenfreunde
Holen Sie sich die Copacabana in Ihren Garten. Durch die Schälung des Palmenstamms erhält Ihre Tessinerpalme einen tropischen Look. Wie geht das? Eine Inspiration mit Anleitung finden Sie auf der Seite "Style it". Have a wonderful summer 2025!
Der Shop ist leider aufgrund der Freisetzungsverordung (FrSV) vom 31. März 2024 geschlossen.
die Palme
Die Tessiner Palme wird auch (Chinesische) Hanfpalme oder Trachycarpus Fortunei genannt. Sie stammt ursprünglich aus China und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht. Die Pflanze ist sehr widerstandsfähig: sie kennt keine Schädlinge und ist sowohl gegen Feuchtigkeit als auch Trockenheit resistent. Erwachsene Individuen sind in der Lage Wasser im Stamm zu speichern. Die Population im Boden widersteht unter normalen Windverhältnissen Temperaturen bis -10 C problemlos. Ab -10 C entstehen pro Winter erfahrungsgemäss Verluste von etwa 10 % der Population pro zusätzlichem Minusgrad. Für Individuen in Töpfen gelten etwas strengere Werte. Entgegen der verbreiteten Meinung sind nicht die Wurzeln das empfindlichste Pflanzenteil, sondern die ungeöffneten jüngsten Blätter. Die Palme wächst relativ langsam. Unter idealen Bedingungen vergehen etwa 6-7 Jahre bis die Palme bis zur Blattspitze 1 Meter hoch ist. Die idealen Wachstumsbedingungen sind abhängig von der Palmengrösse: Sprösslinge sind auf sehr viel Schatten angewiesen, da sie über wenig Wurzeln verfügen und keine Möglichkeit haben Wasser zu speichern. Für Exemplare ab 1 Meter höhe sind viel Regen und noch mehr Sonne ideal. Volle Sonneneinstrahlung wird dann zum Vorteil. Die Palme vermehrt sich ausschliesslich über ihre Früchte (dunkelblaue erbsengrosse Kügelchen). Eine Vermehrung über die Wurzeln ist ausgeschlossen. Die Wurzeln entwickeln keine hebende Kraft. Eventuelle Gartenplatten, Steinwege oder Gartenmauern werden deshalb durch die Palmenwurzeln niemals deformiert. Das Wurzelwerk verbreitet sich vom Stamm aus maximal etwa einen Meter im Umkreis und maximal 80 cm in die Tiefe. Im Boden verwurzelte Exemplare trotzen den heftigsten Unwettern. Verdörrte Palmenblätter dürfen Sie jederzeit nahe am Stamm abschneiden. Grüne Blätter können Sie ebenfalls saisonunabhängig abschneiden. Die Palme sollte jedoch auch nach dem Blätterschnitt im Minimum einen schirmförmigen Blätterkranz aufweisen. Wenn Sie auf der Alpennordseite für eine Palme einen Platz im Garten suchen, dann wählen Sie idealerweise die Südseite des Hauses und Hausnähe (bis etwa 100 cm von der Hausmauer). Beachten Sie, dass die Trachycarpus Fortunei über 60 Jahre alt werden kann und bis 6-7 Meter hoch. Entsprechend sollte beim Eingraben der Pflanze das Hausdach und der über die Zeit wandernde Schattenwurf berücksichtigt werden. Wenn Sie die Palme im Topf behalten wollen, dann berücksichtigen Sie, dass die Wachstumsgrenze im wesentlichen durch die Topfgrösse bestimmt wird. Je grösser der Topf, desto höher kann die Palme werden.

Arbeitsschritte







0774859339